Die Informations­plattform rund um lokal produzierten Strom.

Der Bau und die Vermarktung eines dezentralen Kraftwerks stellen die Projektbeteiligten vor viele Fragen und Hürden. Auf dieser Seite finden Sie neutrale und umfassende Informationen und Dokumente zu Ihrer Unterstützung.

Wir stellen drei Betriebs­modelle vor. Seit 2018 gibt es den «Zusammen­schluss zum Eigenverbrauch» . Mit dem neuen Stromgesetz treten im Januar 2025 zudem die Regelungen für «virtuelle Zusammen­schluss zum Eigenverbrauch»  in Kraft. Ab 2026 werden darüber hinaus «lokale Elektrizitäts­gemeinschaften» möglich. Diese Modelle ermöglichen die lokale Vermarktung der produzierten Energie und somit die Amortisation der Investitionen.

ZEV

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht seit 2018 den privaten Verkauf von lokal produziertem Strom. Allen Verbraucher:innen, welche einen Netzanschluss­punkt teilen, kann der lokal produzierte Strom zur Verfügung gestellt und abgerechnet werden. Oft handelt es sich hierbei um Mehrfamilienhäuser.

vZEV

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrach (vZEV) erlaubt es, produzierten Strom lokal zu verkaufen. Da bei diesem Modell die Teilnehmer:innen mit Smart Metergemessen und virtuell zusammengerechnet werden, kann der vZEV über den Netzanschlusspunkt hinaus gebildet werden. Dies kann die Nutzung einer Verteilkabine oder Trafostation beinhalten. Der lokal produzierte Strom kann dabei nicht nur einseitig verkauft, sondern auch gegenseitig ausgetauscht werden.

LEG

Lokale Elektrizitäts­gemeinschaften

Eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ist ein lokaler Markplatz innerhalbeiner Gemeinde, auf welchem Stromproduzent:innen und Endverbraucher:innen Strom lokal handeln können. Dabei sind sie nicht auf das lokale Verteilnetz der Netzebene 7 (NE7) beschränkt, sondern können auch über Trafostationen (NE6) und das regionale Verteilnetz (NE5) Strom austauschen.

ZEV

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht seit 2018 den privaten Verkauf von lokal produziertem Strom. Allen Verbraucher:innen, welche einen Netzanschluss­punkt teilen, kann der lokal produzierte Strom zur Verfügung gestellt und abgerechnet werden. Oft handelt es sich hierbei um Mehrfamilienhäuser.
Mehr erfahren

vZEV

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrach (vZEV) erlaubt es, produzierten Strom lokal zu verkaufen. Da bei diesem Modell die Teilnehmer:innen mit Smart Metergemessen und virtuell zusammengerechnet werden, kann der vZEV über den Netzanschlusspunkt hinaus gebildet werden. Dies kann die Nutzung einer Verteilkabine oder Trafostation beinhalten. Der lokal produzierte Strom kann dabei nicht nur einseitig verkauft, sondern auch gegenseitig ausgetauscht werden.
Mehr erfahren

LEG

Lokale Elektrizitäts­gemeinschaften

Eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ist ein lokaler Markplatz innerhalbeiner Gemeinde, auf welchem Stromproduzent:innen und Endverbraucher:innen Strom lokal handeln können. Dabei sind sie nicht auf das lokale Verteilnetz der Netzebene 7 (NE7) beschränkt, sondern können auch über Trafostationen (NE6) und das regionale Verteilnetz (NE5) Strom austauschen.
Mehr erfahren

Grundlagen­dokumente

Gesetz

Stromversorgungs­gesetz (StromVG)

ePaper lesen
Gesetz

Vorlage für eine sichere Stromversorgung

ePaper lesen
Gesetz

Die wichtigsten Massnahmen im Energiegesetz

ePaper lesen
Verordnung

Stromversorgungs­verordnung (StromVV)

ePaper lesen
Verordnung

Energieverordnung (EnV)

ePaper lesen
Handbücher

Leitfaden Eigenverbrauch

ePaper lesen
Branchenempfehlung

Elektrizitäts­gemeinschaften (LEG)

ePaper lesen
Handbuch

Eigenverbrauchs­regelung (HER)

ePaper lesen

Diese Informationen werden bereit­gestellt durch:

0
1

EnergieSchweiz

0
2

Swissolar

0
3

VSE